Beschreibung
Ob ein Unternehmen gesund ist oder nicht, hängt nicht zuletzt von seiner Führung ab. Und die erschöpft sich in dieser Frage nicht darin, ob ein Obstkorb in der Kantine steht, ob es kostenlos Wasser für alle gibt oder auf dem Flur ein Kickertisch genutzt werden kann.
In der aktuellen Ausgabe geht der WIRTSCHAFTSSPIEGEL einer ganzen Reihe von Fragen rund um dieses Thema nach. Was zeichnet eigentlich ein „gesundes Unternehmen“ aus? Welche Rolle spielt dabei die Führungskultur in einer Firma? Und was hat es mit dem scheinbaren Modethema „Mental Health“ auf sich? Ist das alles „nice to have“, oder kann sich eine Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex sogar als Wettbewerbsvorteil erweisen?
Und weiter: Womit sollte sich eine Firmenleitung befassen, wo liegen womöglich ungehobene Potenziale und welche Angebote gibt es aktuell in Thüringen für Unternehmen, die über den Tellerrand des Tagesgeschäfts hinausdenken wollen?
WIRTSCHAFTSSPIEGEL 04/25: jetzt online und als Printausgabe erschienen.
AUS DEM INHALT
Gesundheit und Arbeit
08 Gesundheit als Wettbewerbsvorteil
10 Gesunde Mitarbeiter – gesundes Unternehmen
11 Warum Betriebsärzte mehr sind als Pflicht
Unternehmertum
18 Studie zur Innovationskraft von Führungsteams
20 Offboarding in der modernen Arbeitswelt
22 Leise Stärke – wie Führungskräfte Introvertierte besser fördern können
24 Low Performer im Unternehmen
26 Wirtschaftliches Augenmaß ist unerlässlich
29 Freistaat startet Mittelstandsfonds II
32 Neue Herausforderungen für Ausbildungsbetriebe
Mental Health
12 Mehr als gute Stimmung am Arbeitsplatz, sondern unsichtbares Kapital
14 Pflegelotsen in Thüringen
Thüringen
06 Regionale Wirtschaftsnachrichten
30 Lern-App für Studierende
36 Köpfe und Karrieren
38 Veranstaltungen und Termine
Aus Thüringer Unternehmen
16 Fit, gesund und gut vernetzt
28 Logistikzentrum der Superlative
Aus den Netzwerken
33 Chancengerechtigkeit als strategischer Erfolgsfaktor
34 Zukunft der Logistik im Fokus
35 Internationale Fachkräfte für regionale Firmen